top of page
IMG_1532.jpg
IMG_1527.jpg

Therapien

Delfintherapie

Image-place-SQ.png
IMG_3061.jpg
IMG_2631_edited.jpg

2022 waren wir zum ersten Mal zur Delfintherapie auf Curacao. Die rund 20000 Euro haben wir seit Geburt an gespart, um uns diesen Traum zu erfüllen und jede Chance die Emilian in seiner Entwicklung unterstützen könnte, wahrzunehmen. Wir waren total unsicher was die Erfolge im Vergleich zu den Kosten angeht. Nachdem Emilian jedoch schon nach der ersten Woche statt zwei Wort-Sätzen plötzlich 5-Wort-Sätze anfing zu sprechen und nach den Schwimmeinheiten seinen rechten, eingeschränkten Arm streichelte und sagte "hab lieb", war für uns klar, dass sich die ganze Mühe gelohnt hatte. 

Gründe für die Therapie

Ablauf

  • Am ersten Tag findet ein ausführliches Kennlern-Gespräch mit der Therapeutin/dem Therapeut und ein/er Assistent/in statt. Im Anschluss geht es in die Therapieräume oder ins Aquarium zur "Landeinheit", es folgen das gemeinsame Umziehen und Kennenlernen der Delfintrainer/In und des Delfins---> am ersten Tag entscheidet sich welcher Delfin mit welchem Kind harmoniert, hier gibt es durchaus Unterschiede. Nach der Wassereinheit folgt gemeinsames Duschen, umziehen , Aufräumen und wieder ein Gespräch mit uns, den Eltern.

  • Landeinheit: Hier finden je nach Förderbedarf logopädische, psychologische, physiologische oder Ergotherapeutische Übungen statt. Bei Bedarf gehören hier auch Einheiten am Strand, im Kanu oder im ansässigen Aquarium dazu.

  • Wassereinheit: Die Wassereinheit ist normalerweise in zwei Teile geteilt mit einer Zwischeneinheit am Dock. Wie die Einheiten gemeinsam mit dem Delfin aussehen, hängt immer vom jeweiligen Kind ab. Im ersten Jahr stand für Emilian das Schwimmen mit dem Tier, das Streicheln sowie zur Ruhe kommen im Vordergrund. In den zwei darauf folgenden Jahren waren es eher die "Kunststücke" der Delfine, die er nur durch nutzen seines rechten Arms oder mit Hilfe der Sprechens "hervorrufen" konnte.

Swimlab

IMG_3322.jpeg
ef0080f4-a6e6-46a0-b40b-d5d40fe9f792.jpeg

Die Schwimmtherapie war unsere erste, privat bezahlte Therapie im Ausland. Der Schwerpunkt liegt auf der körperlichen Entwicklung der Kinder. Trotzdem begann Emilian hier die ersten Zwei-Wort-Sätze nach der Wassereinheit und nutzte das erste mal ohne Aufforderung seine rechte Hand beim Spielen im Sand. Kleine Schritte für Andere, für uns waren/sind es jedoch riesige Schritte und Glücksmomente.

Ablauf

Die Therapie zeichnet sich wie die Delfintherapie auch, durch unglaublich einfühlsame, kreative und hoch motivierte Therapeuten aus, sowie hier durch eine hohe Intensität der Einheiten.

Es finden 3 Sessions am Tag statt; 2x 1 Stunde im Wasser 1x 50 min an Land. Trotz des hohen "Workloads" schaffen es die Therapeut/in stets die Kinder mit Freude zu fördern.

  • Wassereinheiten: Hier wird in Emilians Fall verstärkt an der Stabilität der Körpermitte, dem Nutzen BEIDER Arme und Beine, dem Annehmen von auf dem Rücken-liegenden- Positionen ( fällt ihm aufgrund diverser traumatischer Situationen im Krankenhaus schwer) und der Mundmotorik in Form von Pusten ins Wasser etc. gearbeitet.

  • Landeinheiten: Die Landeinheiten finden entweder in der Turnhalle oder auch mal im Fitnesstudio oder in der Umgebung draussen statt. Diverses Material zu Förderung und Motivation kommt hier zum Einsatz. Fokus der letzten Male waren hier die Verbesserung des Gangbildes bspw. durch Balance Übungen, Stufentraining, Parcoure usw. sowie die Verbesserung der Handmotorik und Dehnübungen um einem Verkürzen der Sehen vorzubeugen/entgegen zu wirken. 

  • Die Kreativität, das Engagement, die fachliche Expertise und auch die Anregungen für zu Hause und Elternarbeit der Therapeuten hier sind einmalig

  • trotz der durchaus sehr fordernden Einheiten liebt Emilian seinen Therapeuten Kris und freut sich jedes Jahr aufs neue hierher zu kommen

IMG_8218.jpeg

Traumatherapie

flip.jpg

Sowohl während der Therapien als auch in alltäglichen Situationen kam es immer wieder zu Situationen in denen Emilian plötzlich weinend und zittern zusammenbrach. Auslöser waren hierbei immer Situationen in denen Bezugspersonen weiter weg, also sichtbar aber nicht erreichbar, für ihn waren und es nicht in seiner "Kontrolle" lag die Situation zu ändern, zu der Person zu kommen. 

Für uns anfangs nicht nachvollziehbar, da Trennungssituationen generell kein Problem darstellten.

Durch diverse Gesprächen mit den Therapeuten sowohl auf Curacao, als auch Lanzarote wurde analysiert dass die beschriebenen Situationen Trigger Punkte zu sein scheinen die Emilian in die unzähligen traumatischen Situationen zurück versetzen in den er in Krankenhäusern fixiert wurde und ich nur daneben stehen und ihm nicht helfen konnte oder sogar rausgeschickt wurde.

Im Rahmen einer Kinder-Trauma-Therapie haben wir nun viele der Situationen aufgearbeitet in dem ich diese in Form von kleinen Geschichten aufgeschrieben habe und nun sogar ein Bilderbuch daraus entstanden ist, da Emilian die Geschichten immer wieder hören möchte.

Kängeruu Baby Flip erlebt dabei stellvertretend für Emilian die Situationen.

bottom of page